Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2807
Export für Ihre Literaturverwaltung
The Verbal Inheritance of Genocide - The Holocaust Through One Word: "Shabreven"
Das verbale Erbe des Genozids - Der Holocaust im Spiegel eines Wortes: shabreven
[Zeitschriftenartikel]
Abstract This article explores the connection between genocide, language and language consciousness by tracing the strange biography of one Yiddish neologism: shabreven. During the Holocaust, the word came to mean both 'looting' and 'taking ownerless property'. It stoked moral and etymological debate among Y... mehr
This article explores the connection between genocide, language and language consciousness by tracing the strange biography of one Yiddish neologism: shabreven. During the Holocaust, the word came to mean both 'looting' and 'taking ownerless property'. It stoked moral and etymological debate among Yiddish speakers in the Warsaw ghetto, while also occupying a prominent position in postwar Polish and Zionist discourses. The term shifted between different semantic, ethical and cultural fields, navigating a delicate balance between various meanings and norms. The discussions around this term help to shed light on key questions: What were the motivations for the study of Holocaust Yiddish neologisms? How did this early postwar Yiddish philological discourse differ from its parallel in German? Shabreven became both a symbol of the genocidal collapse of language and a tool for regaining victim agency in speech.... weniger
In diesem Aufsatz wird die Verbindung zwischen Völkermord, Sprache und Sprachbewusstsein untersucht, indem die seltsame Biographie eines jiddischen Neologismus nachgezeichnet wird: shabreven. Während des Holocausts bedeutete das Wort sowohl "plündern" als auch "sich herrenloses Eigentum nehmen". Es ... mehr
In diesem Aufsatz wird die Verbindung zwischen Völkermord, Sprache und Sprachbewusstsein untersucht, indem die seltsame Biographie eines jiddischen Neologismus nachgezeichnet wird: shabreven. Während des Holocausts bedeutete das Wort sowohl "plündern" als auch "sich herrenloses Eigentum nehmen". Es rief moralische und etymologische Debatten unter den jiddischen Sprecher:innen im Warschauer Ghetto hervor; zudem nahm es in den polnischen und zionistischen Diskursen der Nachkriegszeit einen wichtigen Platz ein. Der Begriff bewegte sich zwischen verschiedenen semantischen, ethischen und kulturellen Feldern, verbunden mit einem heiklen Wandel von Bedeutungen und Normen. Die Diskussionen um diesen Begriff tragen dazu bei, Schlüsselfragen zu erhellen: Was waren die Beweggründe für die Untersuchung jiddischer Neologismen aus dem Holocaust? Wie unterschied sich dieser jiddische philologische Diskurs der frühen Nachkriegszeit von seinem Pendant im Deutschen? Shabreven wurde sowohl zu einem Symbol für den Zusammenbruch der Sprache im Genozid als auch zu einem Instrument für die wiedererlangte Handlungsfähigkeit von Verfolgten in der Sprache.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sprache; Völkermord; Judenverfolgung; Drittes Reich; Sprachgebrauch; Etymologie; Semantik
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Freie Schlagwörter
Sprachbewusstsein
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 204-224
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 20 (2023) 2
Heftthema
Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0