Volltext herunterladen
(155.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96729-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Künstliche Sperrklauseln bei Wahlen: Sinnvoller Abwehrmechanismus gegen "Weimarer Verhältnisse" oder undemokratische Willkür?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Sperrklauseln, und insbesondere "künstliche" Sperrklauseln, dienen dazu, zwei grundlegende Funktionen von Wahlsystemen miteinander in Einklang zu bringen. Zum einen sollen Wahlsysteme eine Konzentrationsleistung erbringen, also die Zahl der bei einer Wahl antretenden Parteien auf ein solches Maß red... mehr
Sperrklauseln, und insbesondere "künstliche" Sperrklauseln, dienen dazu, zwei grundlegende Funktionen von Wahlsystemen miteinander in Einklang zu bringen. Zum einen sollen Wahlsysteme eine Konzentrationsleistung erbringen, also die Zahl der bei einer Wahl antretenden Parteien auf ein solches Maß reduzieren, dass die Arbeitsfähigkeit des Parlaments gewährleistet bleibt. Demgegenüber steht die Repräsentationsfunktion. Dieser kommt die Aufgabe zu, ein durch die Stimmabgabe ermitteltes Meinungsbild in der Bevölkerung adäquat im Parlament abzubilden. In diesem Beitrag soll die öffentliche Diskussion um das Für und Wider einer "künstlichen" Sperrklausel nachgezeichnet werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Partei; Demokratie; Wahl; Wahlsystem; Parlament
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Sperrklauseln; Weimar
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Seitenangabe
S. 263-270
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 63 (2014) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v63i2.16258
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)