Volltext herunterladen
(653.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96282-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Bildung, Demokratie-Lernen und Extremismusprävention
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Aktuelle Diskussionen sehen die Gefahr, dass Politische Bildung auf Extremismusprävention reduziert wird. Dabei erhält die "fdGO" des Grundgesetzes angeblich den Charakter einer Status-Quo-Garantie und eines Top-Down-Konzepts. Eine partikular registrierbare Praxis wird allerdings unzulässigerweise g... mehr
Aktuelle Diskussionen sehen die Gefahr, dass Politische Bildung auf Extremismusprävention reduziert wird. Dabei erhält die "fdGO" des Grundgesetzes angeblich den Charakter einer Status-Quo-Garantie und eines Top-Down-Konzepts. Eine partikular registrierbare Praxis wird allerdings unzulässigerweise gegen die normative Bedeutung der "freiheitlichen demokratischen Grundordnung" ins Feld geführt. Die Befürchtungen beruhen dabei auf einer mangelhaften Unterscheidung von empirischen und normativen Sätzen. Demgegenüber ist festzuhalten, dass Politische Bildung nicht nur, aber auch Extremismusprävention ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; freiheitlich-demokratische Grundordnung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Demokratie-Lernen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 232-240
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.10
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)