
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 9. Juli 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96197-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Politische Internet-Memes nehmen eine wichtige Rolle in den sozialen Medien ein und beeinflussen den politischen Diskurs. Dieses Phänomen stellt jedoch eine Herausforderung für die Politische Bildung dar. Eine Meme-Literacy, also die Fähigkeit, politische Internet-Memes verstehen und kritisch hinter... mehr
Politische Internet-Memes nehmen eine wichtige Rolle in den sozialen Medien ein und beeinflussen den politischen Diskurs. Dieses Phänomen stellt jedoch eine Herausforderung für die Politische Bildung dar. Eine Meme-Literacy, also die Fähigkeit, politische Internet-Memes verstehen und kritisch hinterfragen zu können, ist unerlässlich. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Befunde zur Nutzung und zu den Effekten politischer Internet-Memes. Darauf aufbauend skizziert der Beitrag die Eckpfeiler einer Meme-Literacy anhand verschiedener Dimensionen, die inhalts- und kompetenzbezogene Eigenschaften im Umgang mit politischen Internet-Memes umfassen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Internet; Soziale Medien; Diskurs; politische Bildung; Medienkompetenz
Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 42-47
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 42 (2024) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.09
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet