
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 8. Juli 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96186-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Kommune im Geflecht der Online-Verwaltungsportale: A Tale of Too Many Portals
Local Administration in the Web of Online Administration Portals: A Tale of Too Many Portals
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Eines der Kernversprechen des Onlinezugangsgesetzes ist der einheitliche Zugang zu Verwaltungsleistungen aller administrativen Ebenen und Verwaltungsbereiche. Umgesetzt wird dieser Anspruch durch einen "Portalverbund", der eine neue Art der Verwaltungsverflechtung im deutschen Föderalismus begründet... mehr
Eines der Kernversprechen des Onlinezugangsgesetzes ist der einheitliche Zugang zu Verwaltungsleistungen aller administrativen Ebenen und Verwaltungsbereiche. Umgesetzt wird dieser Anspruch durch einen "Portalverbund", der eine neue Art der Verwaltungsverflechtung im deutschen Föderalismus begründet. So übernehmen Bund und vor allem Länder durch ihre Portale zunehmend Teilprozesse kommunaler Verwaltungsverfahren. Die Kommunen selbst können von Größenvorteilen und Synergien profitieren, finden sich aber zugleich in ihrer Organisationshoheit eingeschränkt. Aus der empirischen Analyse von 19 Verwaltungsportalen für kommunale Leistungen werden die Portalgovernancesysteme im Hinblick auf die ihnen inhärenten Verwaltungsverflechtungen und deren Koordinationsmechanismen entwickelt. Im Fokus des Beitrags steht dabei die Frage, inwiefern die Governancestrukturen von Online-Verwaltungsportalen eine koordinierte digitale Aufgabenerbringung unter Beibehaltung der Autonomie von Kommunalverwaltungen ermöglichen. Aufgezeigt werden insofern Stärken und Defizite unterschiedlicher Typen der Portalgovernance, die in der Praxis kommunaler Verwaltungsdigitalisierung zu finden sind.... weniger
One promise of the German Online Access Act is the establishment of a single digital gateway to services of all public administrative levels and sectors. Implemented through a portal network (Portalverbund), a new type of inter-administrative relation was established, in which federal and state gove... mehr
One promise of the German Online Access Act is the establishment of a single digital gateway to services of all public administrative levels and sectors. Implemented through a portal network (Portalverbund), a new type of inter-administrative relation was established, in which federal and state governments are increasingly taking over processes of local administrative procedures through their portals. But while local administrations do benefit from economies of scale and synergies, they also face a growing challenge to their autonomy of local self-government. From the empirical analysis of 19 administrative portals catering to local services, different portal governance systems are developed regarding their inherent administrative interdependencies and coordination mechanisms. The paper therefore focuses on the question of the extent to which the governance structures of online administration portals enable coordinated digital task performance while maintaining the autonomy of local governments. In this respect, the strengths and deficits of different types of portal governance are discussed.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kommunalverwaltung; Digitalisierung; Verflechtung; Electronic Government; Föderalismus; öffentliche Aufgaben; Organisationsform; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Freie Schlagwörter
Onlinezugangsgesetz; Verwaltungsportal; Online Access Act; online administration portal; inter-administrative relations
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 125-147
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17 (2024) 1
Heftthema
Innovation und Verwaltungsreform / Innovation and administrative reform
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v17i1.07
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)