
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 20. Dez. 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95959-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Einstellung von Verwaltungsmitarbeiter/innen zu Online-Partizipation im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Bürokratie
The attitudes of government employees towards online participation between the public sphere and bureaucracy
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Infolge von Entwicklungen wie Vertrauensdefiziten gegenüber etablierten Entscheidungsprozessen und der fortlaufenden Digitalisierung wird elektronische Bürgerbeteiligung durch die Kommunalverwaltungen zunehmend fokussiert. Trotz des Potenzials der Einbeziehung von Bürger/innenmeinungen zeigt sich ei... mehr
Infolge von Entwicklungen wie Vertrauensdefiziten gegenüber etablierten Entscheidungsprozessen und der fortlaufenden Digitalisierung wird elektronische Bürgerbeteiligung durch die Kommunalverwaltungen zunehmend fokussiert. Trotz des Potenzials der Einbeziehung von Bürger/innenmeinungen zeigt sich eine große Heterogenität in Bezug auf die Anzahl, den Umfang und den Erfolg von Online-Partizipation. Um die Institutionalisierung und den Erfolg zu fördern, ist die Einstellung der Kommunalverwaltungsmitarbeiter/innen von zentraler Bedeutung. Die Studie untersucht mithilfe eines qualitativen Forschungsdesigns, aus welchen Inhalten sich die Einstellung der Mitarbeiter/innen gegenüber Online-Partizipation zusammensetzt und wie diese entsteht. Dazu werden Aspekte wie die konkrete Arbeit an den Verfahren, der organisationale Kontext, die berufliche Sozialisation oder individuelle Faktoren analysiert. Aufgrund der Relevanz für die Durchführung der Verfahren werden dabei die verantwortlichen Mitarbeiter/innen der Fachbereiche für Bürger/innenbeteiligung betrachtet. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Relevanz von individuellen Eigenschaften, der Verwaltungsführung sowie der Bürger/innen als Adressat/innen der Projekte.... weniger
Because of developments such as trust deficits towards established decision-making processes and digitalization, local governments increasingly focus on e-participation. Despite the potential of including citizens' opinions, the number, scope, and success of e-participation is heterogenous. The atti... mehr
Because of developments such as trust deficits towards established decision-making processes and digitalization, local governments increasingly focus on e-participation. Despite the potential of including citizens' opinions, the number, scope, and success of e-participation is heterogenous. The attitude of local government employees is important to promote institutionalization and success. Using a qualitative research design, this study explores the content and formation of employees' attitudes toward e-participation. For this purpose, administrative procedures, organizational context, professional socialization, and individual factors are analyzed. Due to their central role in implementing e-participation, the responsible employees of the citizen participation departments are considered. The results show a high relevance of individual characteristics, administrative management, and citizens as addressees of e-participation projects.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kommunalverwaltung; Mitarbeiter; Einstellung; Electronic Government; neue Technologie; Digitalisierung; Akzeptanz; Bürgerbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie
Freie Schlagwörter
e-participation; open government
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 473-492
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15 (2022) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v15i2.03
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)