
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Aug. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95936-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Ich finde, die sollten die Schulen zu machen, ich schreib jetzt sonst nen Brief an den Bundestag": Der Umgang mit den Infektionsschutzmaßnahmen und die politische Sozialisation Jugendlicher
"I think they should close the schools, otherwise I’ll write a letter to the Parliament now": Dealing with Infection Protection Measures and the Political Socialization of Young People
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Insbesondere in den ersten beiden Jahren der Covid-19-Pandemie haben die Bundes- sowie die Länderregierungen in Deutschland in kurzen Abständen Maßnahmen zu deren Eindämmung beschlossen. Jugendliche waren in hohem Maße von den Einschränkungen betroffen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Jugen... mehr
Insbesondere in den ersten beiden Jahren der Covid-19-Pandemie haben die Bundes- sowie die Länderregierungen in Deutschland in kurzen Abständen Maßnahmen zu deren Eindämmung beschlossen. Jugendliche waren in hohem Maße von den Einschränkungen betroffen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Jugendlichen mit diesen Einschränkungen umgegangen sind und stellt erste Überlegungen an, ob diese Erfahrungen, die die Jugendlichen im Verlauf der Pandemie mit politischen Entscheidungen gemacht haben, eine Bedeutung für ihre politische Sozialisation haben. Basierend auf biographisch-narrativen Interviews mit 12- bis 13-jährigen Jugendlichen wurden Erzählungen zum Erleben der Pandemie untersucht. Es zeigt sich, dass Jugendliche hauptsächlich von ihrem Umgang mit den Maßnahmen berichten, wobei sich drei Typen bilden lassen, die sich vor allem hinsichtlich ihrer Eigenaktivität (z. B. bei der Informationssuche) und den subjektiven Leiderfahrungen unterscheiden. Dabei können diese Erfahrungen den Prozess der politischen Sozialisation mit Blick auf die Entwicklung politischen Interesses, politischer Involvierung und politischer Selbstwirksamkeit möglicherweise längerfristig prägen.... weniger
Especially in the first two years of the Covid 19 pandemic, the federal as well as the state governments in Germany adopted measures to contain it at short intervals. Adolescents were highly affected by the restrictions. This article explores how adolescents dealt with these constraints and offers s... mehr
Especially in the first two years of the Covid 19 pandemic, the federal as well as the state governments in Germany adopted measures to contain it at short intervals. Adolescents were highly affected by the restrictions. This article explores how adolescents dealt with these constraints and offers some initial thoughts on whether these experiences adolescents had with political decisions during the pandemic have any impact on their political socialization. Based on biographical narrative interviews with 12- to 13-yearold adolescents, we examined stories about the experience of the pandemic. It turns out that adolescents mainly report on how they dealt with the measures, whereby three types can be formed that differ primarily in terms of their own activity (e.g., in searching for information) and subjective experiences of suffering. These experiences can potentially shape the process of political socialization in the long term with regard to the development of political interest, political involvement and political efficacy.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Sozialisation; Jugendlicher; Bundesrepublik Deutschland; Gesundheitspolitik; politische Einstellung; Einstellungsbildung; politisches Interesse
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Covid-19-Pandemie; Corona; qualitative Sozialforschung; qualitative social research
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 241-259
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 19 (2024) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i2.07
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)