Volltext herunterladen
(3.501 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95236-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Skateparks: Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung
[Dissertation]
Abstract Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv gestalten? Die öffentlichen Mittel sollen einerseits möglichst vielen potentiellen Nutzer*innen zuguteko... mehr
Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv gestalten? Die öffentlichen Mittel sollen einerseits möglichst vielen potentiellen Nutzer*innen zugutekommen, andererseits soll der jugendlichen Kernzielgruppe eine Alternative zur freien Nutzung des städtischen Raums angeboten werden. Veith Kilberth beschreibt konkrete Lösungsvorschläge für diese Herausforderungen bei der Planung von Räumen für Skateboarding.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Stadt; Raum; Sportwissenschaft; Soziologie; Subkultur; Kommerzialisierung; Jugend; Sport; Körper
Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freie Schlagwörter
Urbaner Raum; Skateboarding; Skatepark; Informeller Sport; Jugendsport; Trendsport; Stilkultur; Sportentwicklungsplanung; Olympia; Urban Studies; Urban Space; Youth Culture; Space; Sport Science
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
309 S.
Schriftenreihe
Urban Studies
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839457085
ISSN
2747-3635
ISBN
978-3-8394-5708-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)