Volltext herunterladen
(1.332 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95069-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft; Foresight-Beiträge 2024
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Das 21. Jahrhundert ist durch eine Vielzahl unvermuteter Ereignisse auf internationaler Ebene geprägt. Wissenschaft und Politik sind daher gut beraten, sich mit einem breiten Spektrum an vorstellbaren Zukünften auseinanderzusetzen. Foresight praktizieren wir als eine wissenschaftlich angeleitete Vor... mehr
Das 21. Jahrhundert ist durch eine Vielzahl unvermuteter Ereignisse auf internationaler Ebene geprägt. Wissenschaft und Politik sind daher gut beraten, sich mit einem breiten Spektrum an vorstellbaren Zukünften auseinanderzusetzen. Foresight praktizieren wir als eine wissenschaftlich angeleitete Vorausschau, die denkbare Ereignisse und Entwicklungen in der Zukunft mit Blick auf ihre strategischen Implikationen für Deutschland und Europa antizipiert und analysiert. Die strukturierte Beschäftigung mit hypothetischen Situationen bereitet darauf vor, mit tatsächlich eintretenden Überraschungen umzugehen. In dieser Studie werden fünf Foresight-Situationen entworfen: die Heraufkunft eines illiberalen Europas; der Sieg Chinas im Wettlauf um das All; eine bahnbrechende Reform des UN-Sicherheitsrats; ein Bruch in Washingtons Ukraine-Politik unter dem Einfluss eines Tech-Oligarchen; die klimawandelbedingte Freisetzung von Krankheitserregern. Dazu kommt ein Rückblick auf ein Szenario, das 2018 entworfen wurde: die Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien. Zentrale Anforderungen an die Situationsschilderungen bestehen darin, dass sie plausibel und in sich konsistent sind, Relevanz für deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik besitzen und Handlungsimplikationen beleuchten. Nicht maßgeblich ist dagegen die Eintrittswahrscheinlichkeit des geschilderten Szenarios. Angesichts vielfältiger geopolitischer Unwägbarkeiten ist es eine lohnende Aufgabe für Bundesregierung und Bundestag, die Vorausschau-Kompetenz auszubauen. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
21. Jahrhundert; internationale Politik; Szenario; Geopolitik; internationaler Wettbewerb; Weltraum; Europa; politische Entwicklung; UNO-Sicherheitsrat; internationale Beziehungen; Konfliktregelung; Klimawandel; politische Rechte; Demokratie; bilaterale Beziehungen; EU-Politik
Klassifikation
Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Hypothese; Rechte Orientierung; Demokratiedefizit; Volksrepublik China; Rivalität von Staaten; Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs; Ukraine; Militärische Niederlage; Übertragung von Krankheiten; Iran; Saudi-Arabien
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
50 S.
Schriftenreihe
SWP-Studie, 14/2024
DOI
https://doi.org/10.18449/2024S14
ISSN
2747-5115
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung