
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 17. Mai 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94792-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Colonia Dignidad von heute aus erzählt: Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv als vielstimmiger Resonanzraum
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das Projekt "Colonia Dignidad: Ein chilenisch-deutsche Oral History-Archiv" ist einerseits geprägt von seinem erinnerungspolitischen Entstehungskontext und ist andererseits selbst zum Akteur in der Aufarbeitung der Geschichte der Colonia Dignidad geworden. Diese Entwicklung zeichnet der Artikel nach... mehr
Das Projekt "Colonia Dignidad: Ein chilenisch-deutsche Oral History-Archiv" ist einerseits geprägt von seinem erinnerungspolitischen Entstehungskontext und ist andererseits selbst zum Akteur in der Aufarbeitung der Geschichte der Colonia Dignidad geworden. Diese Entwicklung zeichnet der Artikel nach, indem er zunächst die einzelnen Betroffenengruppen und ihr Verhältnis zueinander sowie zu dem multiperspektivischen Oral History-Projekt umreißt. Anschließend werden Aspekte des Projektverlaufes reflektiert, der Umgang mit der Vielstimmigkeit der Erfahrungsgruppen auf der Archivplattform erläutert sowie der Frage nachgegangen, was das lebensgeschichtliche Erzählen zur Selbstbemächtigung unterschiedlicher Betroffener beitragen kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Oral History; Erinnerungskultur; Geschichtsschreibung; Sekte; Chile
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 138-162
Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 35 (2022) 2
Heftthema
Oral History zwischen Aufarbeitung und Empowerment
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v35i2.02
ISSN
2196-243X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)