Volltext herunterladen
(6.013 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94694-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Geschlecht und Materialität: Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Welche Bedeutung hat Materialität für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen? Die Beiträger*innen beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und loten die Beziehung zwischen Materialität und Geschlecht erziehungswissenscha... mehr
Welche Bedeutung hat Materialität für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen? Die Beiträger*innen beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und loten die Beziehung zwischen Materialität und Geschlecht erziehungswissenschaftlich, ethnologisch, geschichtswissenschaftlich und kunsthistorisch aus. Dabei nehmen sie von antiken Ahnenmasken bis zu Körperobjekten im digitalen Spiel unterschiedliche Quellen in den Blick.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Geschlecht; Kunst; Familie; Kulturgeschichte; Sozialisation; Erziehung; Bildung; Kunstgeschichte; Geschichtswissenschaft; Gender
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Materialität; Raum; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Materiality; Space; Gender History; History of Education; History
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
363 S.
Schriftenreihe
Historische Geschlechterforschung, 8
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461655
ISSN
2703-0512
ISBN
978-3-8394-6165-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0