Volltext herunterladen
(1.608 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94664-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Did Smoking, Alcohol Consumption, and Physical Activity Change during the COVID-19 Restrictions in Germany in Spring 2020?
Haben sich die selbstberichteten Angaben zum Tabakrauchen, Alkoholkonsum und der körperlichen Bewegung während der COVID-19-Restriktionen im Frühjahr 2020 in Deutschland verändert? Erkenntnisse aus einer populationsbezogenen Querschnittserhebung (DEBRA Studie)
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Zielsetzung: Im März 2020 wurden in Deutschland flächendeckende Beschränkungen eingeführt, um die Ausbreitung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus Typ 2 einzudämmen. Es ist unklar, wie sich diese Beschränkungen auf das Gesundheitsverhalten der Menschen auswirkten. Ziel dieser Ar... mehr
Zielsetzung: Im März 2020 wurden in Deutschland flächendeckende Beschränkungen eingeführt, um die Ausbreitung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus Typ 2 einzudämmen. Es ist unklar, wie sich diese Beschränkungen auf das Gesundheitsverhalten der Menschen auswirkten. Ziel dieser Arbeit war es, rückblickend von den Befragten wahrgenommene Veränderungen in Bezug auf ihr Tabakrauchen, ihren Alkoholkonsum und ihre körperliche Aktivität im Vergleich zu der Zeit vor den Beschränkungen zu untersuchen und Zusammenhänge zwischen möglichen Veränderungen und sozioökonomischen und soziodemografischen Merkmalen zu erforschen. Methodik: Datenbasis war die Deutsche Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA), eine repräsentative Querschnittserhebung bei Personen ab 14 Jahren. Analysiert wurden Daten aus 2 Wellen (Juni-August 2020) von 4.078 Teilnehmenden. Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen und soziodemografischen Merkmalen und Veränderungen in den einzelnen Gesundheitsverhaltensweisen wurden mithilfe multinomialer logistischer Regressionsanalysen analysiert. Ergebnisse: Veränderungen im Gesundheitsverhalten: Zunahme im Rauchverhalten=24,0 % (95 % Konfidenzintervall (KI)=21,5-26,7), Abnahme=12,2 % (95 %KI=10,4-14,4); Zunahme des Alkoholkonsums=12,9 % (95 %KI=11,7-14,1), Abnahme=19,9 % (95 %KI=18,4-21,3); Zunahme des Bewegungsverhaltens=18,5 % (95 %KI=17,3-19,7), Abnahme=29,4 % (95 %KI=28,0-31,0). Personen mit einem niedrigeren Bildungsniveau und jüngerem Alter berichteten häufiger über eine schädliche Veränderung desGesundheitsverhaltens. Schlussfolgerungen: Die meisten Menschen gaben keine Veränderung ihres Gesundheitsverhalten an. Von den Personen, die ihr Verhalten verändert haben, rauchten relativ mehr Tabak, und tranken weniger Alkohol bzw. bewegten sich weniger. Von diesen Veränderungen waren vor allem Personen mit einem niedrigeren Bildungsniveau und jüngeren Alters betroffen, was bei Präventivmaßnahmen berücksichtig werden sollte.... weniger
Aims: Nationwide restrictions were implemented in Germany in March 2020 to reduce the spread of the severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-COV-2). It is not yet precisely known how these restrictions affected peoples’ health behaviours in Germany. Objectives were to 1) retrospect... mehr
Aims: Nationwide restrictions were implemented in Germany in March 2020 to reduce the spread of the severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-COV-2). It is not yet precisely known how these restrictions affected peoples’ health behaviours in Germany. Objectives were to 1) retrospectively examine changes in self-reported health behaviours (tobacco smoking, alcohol consumption, and physical activity) in response to these restrictions; and 2) to explore associations among health behaviour changes as well as links to socioeconomic and sociodemographic characteristics. Methodology: We used data from two waves (June-August 2020) of the German Study on Tobacco Use (DEBRA): a cross-sectional, representative survey with people aged ≥14 years (n=4078). Associations between socioeconomic and sociodemographic characteristics and health behaviour changes were analysed using multinomial logistic regression analyses. Results: Changes in health behaviours were as follows: smoking increase=24.0 % (95 % confidence interval (CI)=21.5-26.7), decrease=12.2 % (95 %CI=10.4-14.4); alcohol consumption increase=12.9 % (95 %CI=11.7-14.1), decrease=19.9 % (95 %CI=18.4-21.3); physical activity increase=18.5 % (95 %CI=17.3-19.7); decrease=29.4 % (95 %CI=28.0-31.0). Younger people with a lower level of education were more likely to report a harmful health behaviour change. Conclusions: The majority of people did not change their health behaviours. Among those who did, comparatively more increased their smoking and decreased their alcohol consumption and physical activity. Public health interventions in this context should particularly target younger people and those with a lower level of education.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Epidemie; Infektionskrankheit; Mikrozensus; Konsum; Konsumverhalten; Drogenkonsum; Alkohol; Alkoholkonsum; Tabak; Rauchen; Tabakkonsum; Gesundheitsverhalten; körperliche Bewegung; Aktivität; Verhaltensänderung
Klassifikation
soziale Probleme
Sozialpsychologie
Freie Schlagwörter
Corona; COVID-19; Coronavirus; COVID-19; lockdown
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 129-138
Zeitschriftentitel
SUCHT: Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 68 (2022) 3
DOI
https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000765
ISSN
1664-2856
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)