Volltext herunterladen
(2.788 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94654-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Afghanistan 2001-2021: Gewaltideologien und ein Hauch von offener Gesellschaft
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Welchen Einfluss haben Gesinnungen der Gewalt auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afghanistan? Die internationalen Beiträger*innen richten ihren Blick auf linke, dschihadistische sowie talibanistische Ideologien und Praktiken in der jüngeren afghanischen Geschichte. Multiperspektivisch zeich... mehr
Welchen Einfluss haben Gesinnungen der Gewalt auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afghanistan? Die internationalen Beiträger*innen richten ihren Blick auf linke, dschihadistische sowie talibanistische Ideologien und Praktiken in der jüngeren afghanischen Geschichte. Multiperspektivisch zeichnen sie den Verlauf der letzten 20 Jahre nach und fokussieren dabei vor allem auf den dramatischen Wandel, den die afghanische Bevölkerung in Bezug auf Kultur, Frauenrechte und Medien durchlebt: Einstige Sehnsüchte und die Hoffnung auf eine offene Gesellschaft verwandeln sich durch ein Wiedererstarken der Taliban in Alpträume.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Afghanistan; Gewalt; Ideologie; Literatur; Medien; Politik; Religion; Gesellschaft; internationale Politik; Postkolonialismus; Zeitgeschichte; Taliban; Menschenrechte; Frau; internationale Beziehungen
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Staat, staatliche Organisationsformen
Freie Schlagwörter
Mujahedin; Marxist; Frauenrecht; Islamwissenschaft; Women's Right; Islamic Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
210 S.
Schriftenreihe
Globaler lokaler Islam
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839473177
ISSN
2702-9352
ISBN
978-3-8394-7317-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet