Volltext herunterladen
(2.224 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94122-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lernen aus dem zivilen Engagement in Afghanistan
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
Abstract Angesichts der großen Zahl von Krisen und Konfikten weltweit ist es wichtig, aus vergangenen und laufenden Engagements in fragilen Kontexten zu lernen, um Erfolge wiederholbar zu machen und Fehler zu vermeiden. Die Erkenntnisse der ressortgemeinsamen Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesreg... mehr
Angesichts der großen Zahl von Krisen und Konfikten weltweit ist es wichtig, aus vergangenen und laufenden Engagements in fragilen Kontexten zu lernen, um Erfolge wiederholbar zu machen und Fehler zu vermeiden. Die Erkenntnisse der ressortgemeinsamen Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan zeigen, was aus dem bis dato fnanziell wie personell beispiellosen deutschen Engagement für zukünftige Einsätze in hochfragilen und von Gewaltkonfikten geprägten Kontexten gelernt werden kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Afghanistan; Engagement; humanitäre Hilfe; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Fragilität und Konflikt; Ziviles Engagement; Entwicklungszusammenarbeit; Evaluierung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
2 S.
Schriftenreihe
DEval Policy Brief, 03/2024
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0