Volltext herunterladen
(919.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93808-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Frankreichs "Pivot to Europe": Wie das deutsch-französische Duo Europas Zeitenwende anführen könnte
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Seit 2017 wirbt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für die Stärkung der EU-Verteidigungspolitik. Seit 2022 gibt ihm der russische Krieg gegen die Ukraine recht. Doch der französische Führungsanspruch in Europa kollidiert mit globalen Ambitionen vergangener Zeiten. "Macht der Gleichgewichte" im In... mehr
Seit 2017 wirbt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für die Stärkung der EU-Verteidigungspolitik. Seit 2022 gibt ihm der russische Krieg gegen die Ukraine recht. Doch der französische Führungsanspruch in Europa kollidiert mit globalen Ambitionen vergangener Zeiten. "Macht der Gleichgewichte" im Indo-Pazifik, Ordnungsmacht in Afrika und Rahmennation der NATO-Ostflanke - das scheint zu viel für eine europäische Mittelmacht. Macron muss sich entscheiden und Deutschland kann als engster Verbündeter helfen. So ließe sich die Zeitenwende in beiden Ländern ergänzen und Europa sicherer machen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Europa; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; europäische Zusammenarbeit; Verteidigungspolitik; Bündnispolitik; internationale Beziehungen
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
7 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 5
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0