Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.1247
Export für Ihre Literaturverwaltung
Biokapazitive Resilienz - Leitbild und Strategie zum Aufbau einer schützenden Raumökologie: Steuerungschancen für die Raumordnungspraxis im Kontext einer klimaresilienten Entwicklung?
Biocapacity resilience - Guiding vision and strategy for building a protective spatial ecology: Governance opportunities for spatial planning practice in the context of climate resilient development?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Lediglich eine Sicherung ökologsicher Raumfunktionen reicht nicht (mehr) aus, um deren Funktionsfähigkeit im Zuge des Klimawandels und unter zunehmendem Nutzungsdruck zu erhalten. Vielmehr bedarf es eines grundlegenden Perspektivenwechsels auch in der Raumordnungspraxis zum Aufbau einer resilienzsic... mehr
Lediglich eine Sicherung ökologsicher Raumfunktionen reicht nicht (mehr) aus, um deren Funktionsfähigkeit im Zuge des Klimawandels und unter zunehmendem Nutzungsdruck zu erhalten. Vielmehr bedarf es eines grundlegenden Perspektivenwechsels auch in der Raumordnungspraxis zum Aufbau einer resilienzsicherenden Raumökologie, insbesondere im Spannungsfeld von Biomasseproduktion, Kohlenstoffspeicherung und Biodiversitätsschutz. In diesem Zusammenhang wird Biokapazitive Resilienz als Impuls für ein Leitbild der Raumentwicklung zur Diskussion gestellt. Es werden mögliche Chancen für die Akteure der Raumordnung aufgezeigt, um trotz begrenzter Mittel ihren regionalen Steuerungsauftrag im Sinne einer vorsorgenden Planung im Kontext globaler Problemlagen besser auszufüllen.... weniger
Merely safeguarding ecologically spatial functions is not (or no longer) sufficient to maintain their ability to function in the course of climate change and under increasing pressure of use. Rather, a fundamental change of perspective also in spatial planning practice is required to build up a resi... mehr
Merely safeguarding ecologically spatial functions is not (or no longer) sufficient to maintain their ability to function in the course of climate change and under increasing pressure of use. Rather, a fundamental change of perspective also in spatial planning practice is required to build up a resilience-proof spatial ecology, especially due to the tension between biomass production, carbon storage and biodiversity protection. In this context, biocapacity resilience is put forward for discussion as an impetus for a guiding vision of spatial development. Possible opportunities for the actors of spatial planning are elaborated to better fulfil their regional steering mandate in the sense of precautionary planning under the lens of global challenges despite limited resources.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Raumordnung; Ökologie; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Landnutzung; Raumplanung; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Biocapacity; Biokapazität; Boden; Guiding principles in spatial development; Land degradation neutrality; Landdegradationsneutralität; Leitbilder der Raumentwicklung; Soil
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 388-404
Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81 (2023) 4
ISSN
1869-4179
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)