Volltext herunterladen
(4.948 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93733-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Literaturwissenschaft und Informatik: Transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fach... mehr
Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fachlichen Standards sowie unterschiedlichen Forschungsgegenständen der beiden höchst differenten Wissenschaftskulturen. Aus der Sicht beider Disziplinen eruieren sie die epistemologischen Mehrwerte digitaler Modellierung oder evaluieren Tools für die Analyse literarischer Texte - und stoßen so durch die wechselseitigen methodologischen Perspektiven eine Revision facheigener Fragestellungen an.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Literatur; Digitalisierung; Informatik; Erkenntnistheorie; Programmierung; Methodologie; Hermeneutik; Transdisziplinarität; Kreativität; Kunst; Technik; Digitale Medien; künstliche Intelligenz; Literaturwissenschaft; Naturalismus; Moderne; Technologie; Algorithmus
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Freie Schlagwörter
Digital Humanities; Machine Learning; KI; AI; NLP; Large Language Model; Epistemologie; Digitalität; Algorithmizität; Algorithmus; Kafka; Allgemeine Literaturwissenschaft; Ai; Literary Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
254 S.
Schriftenreihe
Digital Humanities, 6
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839470039
ISSN
2703-0415
ISBN
978-3-8394-7003-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet