
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Jan. 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93496-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Planung, Finanzierung und Gestaltung der Krankenhausinfrastruktur - periodische Reformen, persistierende Schwierigkeiten
Planning and Financing the Hospital Infrastructure: Periodic Reforms, Persistent Problems
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Krankenhäuser sind zentrale soziale Infrastrukturen. Deshalb ist es kein Wunder, dass dort auftretende Schwierigkeiten, etwa Investitionsdefizite oder Infrastrukturumbauten, enorme öffentliche Resonanzen auslösen. Regelmäßig werden diese Schwierigkeiten vordergründig als Kompliziertheiten ausgeflagg... mehr
Krankenhäuser sind zentrale soziale Infrastrukturen. Deshalb ist es kein Wunder, dass dort auftretende Schwierigkeiten, etwa Investitionsdefizite oder Infrastrukturumbauten, enorme öffentliche Resonanzen auslösen. Regelmäßig werden diese Schwierigkeiten vordergründig als Kompliziertheiten ausgeflaggt, als eine Art lösbare Probleme etwa der Bedarfsplanung oder der Mittelaufbringung. Deshalb herrscht kein Mangel an guten Vorschlägen, wie die Lage "in den Griff" zu bekommen wäre. Es wachsen die Ansprüche an Politik und Verwaltung, solche Lösungen zu bewirken - und wo immer dies unterbleibt, wird der Ruf nach Reformen laut. Demgegenüber formuliert dieser Beitrag die These, dass sich die Schwierigkeiten bei der Planung, Gestaltung und Finanzierung der Krankenhausinfrastruktur als Komplexität darstellen - und das hat Folgen für Infrastrukturpolitik, die dann weniger als "Patendlösungsinstanz" (Watzlawick, 2021, S. 8) gefragt, sondern gefordert ist, angesichts widerstreitender Interessen, inkongruenter Perspektiven, wechselhafter Rahmenbedingungen und hoher sozialer Dynamik immer wieder aufs Neue Infrastrukturentscheidungen zu ermöglichen, zu treffen und umzusetzen.... weniger
Hospitals are key social infrastructures. It is no surprise that any challenges they face, such as investment deficits or infrastructure conversions, trigger enormous public resonance. Typically, these difficulties are superficially presented as complications, as solvable problems in areas such as d... mehr
Hospitals are key social infrastructures. It is no surprise that any challenges they face, such as investment deficits or infrastructure conversions, trigger enormous public resonance. Typically, these difficulties are superficially presented as complications, as solvable problems in areas such as demand planning or the increased funding. Therefore, there is no shortage of good suggestions on how to address these issues. The pressure on politics and administration to bring about such solutions is growing - and wherever this fails to happen, calls for reform start to rise. In contrast, this article argues that the difficulties involved in planning, designing and financing hospital infrastructure present themselves as a complexity. This has implications for infrastructure policy, which is then less of a "patend solver" (Watzlawick, 2021, S. 8), but is rather challenged to repeatedly enable, make and implement infrastructure decisions again in navigating conflicting interests, incongruent perspectives, changing framework conditions and high social dynamics.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Krankenhaus; Infrastruktur; Investition; Finanzierung; Gesundheitswesen; Reform; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Gesundheitspolitik
Freie Schlagwörter
Krankenhausreform; Gesundheitssystem; Komplexität; hospital reform; healthcare system; complexity
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 380-399
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 16 (2023) 2
Heftthema
Infrastrukturen und Investitionen im Bundesstaat - eine schwierige Beziehung / Public infrastructures and investment in the federal state - a difficult relationship
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v16i2.05
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)