Volltext herunterladen
(3.391 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93318-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Spielformen der Störung: Ror Wolfs radikaler Realismus im Kontext experimenteller Prosa der 1950er-1980er Jahre
[Dissertation]
Abstract Weltabgewandter Sprachspieler oder "radikaler Realist"? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unte... mehr
Weltabgewandter Sprachspieler oder "radikaler Realist"? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ästhetik; Literatur; Realismus; Sprache; Kultur; Germanistik; Literaturwissenschaft
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Freie Schlagwörter
Ror Wolf; Prosa; Störung; Wirklichkeit; Experimentelle Literatur; 1960er Jahre; Neo-Avantgarde; Allgemeine Literaturwissenschaft; Prose; Disruption; Reality; Experimental Literature; 1960s; Neo-avantgarde; German Literature; Literary Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
472 S.
Schriftenreihe
Lettre
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468128
ISBN
978-3-8394-6812-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)