Volltext herunterladen
(447.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93292-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Institutionalisierung der Evaluation in den politischen Systemen Europas: Eine vergleichende Analyse
Institutionalization of evaluation in European political systems: A comparative analysis
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag präsentiert die ersten vergleichenden Ergebnisse eines weltweiten Forschungsprojekts zur Institutionalisierung der Evaluation. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren haben sich mit der Situation in 16 Ländern Europas beschäftigt und diese anhand eines einheitlichen Analyseleitfadens untersuc... mehr
Der Beitrag präsentiert die ersten vergleichenden Ergebnisse eines weltweiten Forschungsprojekts zur Institutionalisierung der Evaluation. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren haben sich mit der Situation in 16 Ländern Europas beschäftigt und diese anhand eines einheitlichen Analyseleitfadens untersucht. Bei der Betrachtung der Integration von Evaluation innerhalb des politischen Systems standen drei Aspekte im Vordergrund: Die formalen Verankerungen in der Legislative (z.B. in Form von Gesetzen und Verordnungen) und in der Exekutive (z.B. der Evaluationspraxis in verschiedenen Politikfeldern, Ministerien und Behörden) sowie die Nutzung der Evaluationsergebnisse für evidence-based policies. Es handelt sich um die erste umfassende systematische Bestandsaufnahme der Institutionalisierung von Evaluation in den politischen Systemen Europas. Herausgearbeitet werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die nationalen Institutionalisierungsprozesse. In die Betrachtung gehen z.B. Spezifika nationaler politischer Systeme, die Einflüsse transnationaler Organisationen (insbesondere der Europäischen Union), die sektoralen Besonderheiten und ihre Leitfunktionen sowie die Rolle der Zivilgesellschaft mit ein.... weniger
This paper presents the first comparative results of a global research project on institutionalization of evaluation. More than 30 authors investigated the situation in 16 European countries by using a consistent analytical framework. While observing the integration of evaluation into the political ... mehr
This paper presents the first comparative results of a global research project on institutionalization of evaluation. More than 30 authors investigated the situation in 16 European countries by using a consistent analytical framework. While observing the integration of evaluation into the political system, three key elements are in focus: the formal anchoring within legislation (e.g. in form of acts, laws and decrees) and within the executive (e.g. the practice of evaluation in various policy fields, ministries and public authorities) as well as the use of evaluation results for evidence-based policies. This is the first systematic and comprehensive stock-taking of the institutionalization of evaluation within the European political systems. It carves out the similarities and differences (especially for the drivers) of the national institutionalization processes. Among others, the specifics of national political systems, the influence of transnational organizations (notably the European Union), the leading function of particular sectors and the role of civil societies will be mentioned.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Evaluation; Institutionalisierung; Europa
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
Freie Schlagwörter
systematischer Vergleich; systematic comparison
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Seitenangabe
S. 24-43
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 13 (2020) 1
Heftthema
Politikevaluation und Evaluationspolitik / The Evaluation of Politics and the Politics of Evaluation
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v13i1.06
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0