Volltext herunterladen
(1.842 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93255-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Riskantes Denken: Zur Funktion der Mensch-Maschine-Analogie in der Medienwissenschaft
[Dissertation]
Abstract Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die... mehr
Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Technik; Medientheorie; Mensch; Maschine; Theorie; Kybernetik; Wissenschaftstheorie; Medien; Philosophie
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Analogie; Mechanik; Extensionsthese; Medienphilosophie; Technikphilosophie; Wissenschaftsphilosophie; Medienwissenschaft; Analogy; Media Philosophy; Philosophy of Technology; Media Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
288 S.
Schriftenreihe
Edition Medienwissenschaft, 103
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839466315
ISSN
2702-8984
ISBN
978-3-8394-6631-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)