Volltext herunterladen
(7.745 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93250-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wiederherstellbare Ehre: Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
[Dissertation]
Abstract Ist der Ruf erst ruiniert ... lässt er sich auch wiederherstellen? Die soziale Reintegration von Delinquenten in der frühneuzeitlichen Gesellschaft des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation war durchaus möglich. Am Beispiel der Ehrrestitutionssuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1... mehr
Ist der Ruf erst ruiniert ... lässt er sich auch wiederherstellen? Die soziale Reintegration von Delinquenten in der frühneuzeitlichen Gesellschaft des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation war durchaus möglich. Am Beispiel der Ehrrestitutionssuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) analysiert der Autor die Wiederherstellung verlorengegangener Ehre durch kaiserliche Gnade. Er fokussiert auf die kommunikativen Praktiken und Strategien der Supplikanten und des Reichshofrats, ihre Argumente für die Ehrrestitution sowie die darin erkennbaren Ehrkonzepte. Die analytische Konzeptualisierung von Ehre als Sozialkredit erweist sich dabei als erkenntnisfördernd.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Heiliges Römisches Reich; frühe Neuzeit; Reintegration; Ehre; Recht; Kulturgeschichte
Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; Altes Reich; Deutschland; Supplik; Sozialkredit; Kaiser Rudolfs II.; Rechtsgeschichte; Verwaltungsgeschichte; Gesellschaft; Europäische Geschichte; Sozialgeschichte; Old Kingdom; Germany; Social Credit; Emperor Rudolfs II.; Legal History; Society; European History; Social History
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
794 S.
Schriftenreihe
Histoire, 202
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839461822
ISSN
2702-9417
ISBN
978-3-8394-6182-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)