Volltext herunterladen
(1.862 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93224-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Geschichtsphilosophie als Literatur: Intertextuelle Analysen zum Werk Heiner Müllers
[Monographie]
Abstract Das Werk Heiner Müllers wurde bisher hauptsächlich aus eurozentrischer Perspektive interpretiert. Ein postkolonialer Blick hingegen eröffnet neue Lesarten für die Deutung seiner Arbeit. Lianhua He untersucht mit diesem Ansatz die implizite Geschichtsphilosophie in den Theaterstücken und dem lyrische... mehr
Das Werk Heiner Müllers wurde bisher hauptsächlich aus eurozentrischer Perspektive interpretiert. Ein postkolonialer Blick hingegen eröffnet neue Lesarten für die Deutung seiner Arbeit. Lianhua He untersucht mit diesem Ansatz die implizite Geschichtsphilosophie in den Theaterstücken und dem lyrischen Werk Heiner Müllers. Anhand ausgewählter Texte analysiert sie die literarischen Vorlagen und deren Bearbeitung, und zeigt, inwiefern sich seine Geschichtsphilosophie auch in der Textstruktur und den intertextuellen Bezügen seines gesamten Werks nachweisen lässt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Theater; Literatur; Geschichtsphilosophie; Kulturgeschichte; Germanistik; Europa; Asien; Literaturwissenschaft; DDR
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Freie Schlagwörter
Heiner Müller; Intertextualität; Lyrik; Theaterwissensschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; GDR (East Germany); Philosophy of History; Intertextuality; Poetry; German Literature; Literary Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
250 S.
Schriftenreihe
Lettre
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839464588
ISSN
2703-0148
ISBN
978-3-8394-6458-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet