Volltext herunterladen
(3.374 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93223-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ein Bild und sein Doppelgänger: Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
[Dissertation]
Abstract Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als "Inbegriff des Narziss" begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt... mehr
Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als "Inbegriff des Narziss" begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt es in der wissenschaftlichen Rezeption zu der auffällig kontrapunktischen Interpretation des Bildes? Die Autorin nähert sich diesen Fragen empirisch durch eine tiefenpsychologische Exploration des Erlebensprozesses während der Bildbetrachtung sowie einer anschließenden Bildreflexion im Lichte einschlägiger Bild- und Subjekttheorien.... weniger
Thesaurusschlagwörter
bildende Kunst; Narzissmus; Morphologie; Ikonologie; Kulturgeschichte; Kunstgeschichte
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Caravaggio; Michelangelo Da Merisi; Narziss; Psychologie; Kunst des Barock; Psychoanalyse; Kunstwissenschaft; Narcissus; Psychology; Baroque Art; Psychoanalysis
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
315 S.
Schriftenreihe
Image
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839465158
ISSN
2702-9557
ISBN
978-3-8394-6515-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)