Volltext herunterladen
(4.160 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93219-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Anderen ge-brauchen: Eine rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Deutschland
[Dissertation]
Abstract 'Gastarbeit' ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. 'G... mehr
'Gastarbeit' ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. 'Gastarbeit' wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Zeitgeschichte; Migration; Rassismus; Erinnerungskultur; soziale Ungleichheit; Arbeit; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Soziologie
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Migration
Freie Schlagwörter
Gastarbeit; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Guest Work Program; Resistant Practice; Remembrance Work; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
364 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839453841
ISSN
2703-0032
ISBN
978-3-8394-5384-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)