Volltext herunterladen
(1.556 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93215-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was ist Selftracking? Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst
[Dissertation]
Abstract Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträ... mehr
Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträgen und Beobachtungen aus der Bewegung heraus. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Faszination des Selftrackings ausmacht, findet hier Antworten, Kritik und neue Fragen, die sich zwischen Theorie und Alltagserfahrung bewegen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sport; Körper; Gesellschaft; Digitale Medien; Soziologie; Poststrukturalismus; Biopolitik; Medien
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
interaktive, elektronische Medien
Freie Schlagwörter
Selftracking; Selbstvermessung; Selbstbildung; Mediensoziologie; Sociology of Media
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
249 S.
Schriftenreihe
Praktiken der Subjektivierung, 20
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839456095
ISSN
2703-1284
ISBN
978-3-8394-5609-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)