Volltext herunterladen
(6.972 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93181-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Große Krieg der Triebe: Die deutsche Sexualwissenschaft und der Erste Weltkrieg
[Dissertation]
Abstract Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der "Große Krieg" von 1914 bis 1918. Er fiel in eine Phase, als die "Entdeckung" des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neu... mehr
Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der "Große Krieg" von 1914 bis 1918. Er fiel in eine Phase, als die "Entdeckung" des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen im Kriegsraum ein regelrechtes Laboratorium der Triebe vorfanden und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen kontrovers auseinandersetzten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der "umkämpften Erinnerung" an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Medizin; Geschlecht; Erinnerungskultur; Sexualität; Kulturgeschichte; Erster Weltkrieg; Trieb; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Gender; Geschichtswissenschaft
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freie Schlagwörter
Magnus Hirschfeld; Kriegsfolgen; Geschlechtergeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Urge; Gender History; German History; History of Science; History of the 20th Century; History
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
511 S.
Schriftenreihe
Histoire, 205
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839464595
ISSN
2702-9417
ISBN
978-3-8394-6459-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)