Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-982
Export für Ihre Literaturverwaltung
The social stratification in parent-child relationships after separation: Evidence from Italy
Die soziale Stratifikation von Eltern-Kind-Beziehungen nach der Trennung der Eltern: Befunde aus Italien
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Objective: We investigate the association between parental separation during childhood and later parent-child contact frequency and whether it varies according to parental gender and education. Background: Separated parents, particularly fathers, have fewer contacts with their adult children than pa... mehr
Objective: We investigate the association between parental separation during childhood and later parent-child contact frequency and whether it varies according to parental gender and education. Background: Separated parents, particularly fathers, have fewer contacts with their adult children than partnered parents. However, recent research suggests that highly educated parents are more involved, as they invest more in children before and after union dissolution. Method: Using data on young adult children (18-40) from two Italian surveys, random intercept models adjusted for sample selection bias were adopted to analyse the association between parental separation and later parent-child contact frequency. Results: Our findings show that adult children who experienced parental separation have less frequent face-to-face and phone contact with their parents. The negative association is stronger among fathers, but mother-child face-to-face interactions are also affected. Higher education does not reduce the effect of separation but even worsens it, at least with regard to face-to-face contact frequency. Conclusion: Our results suggest that in a country like Italy, characterised by a limited occurrence of separations and a traditional division of gender roles, particularly within the analysed parental cohorts, higher parental education does not mitigate the negative effects of divorce on parent-child relationships but may even exacerbate them. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/982/761... weniger
Fragestellung: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der elterlichen Trennung in der Kindheit und der späteren Häufigkeit von Eltern-Kind-Kontakten und ob dieser Zusammenhang in Abhängigkeit von Geschlecht und Bildung der Eltern variiert. Hintergrund: Getrennte Eltern, insbesondere Väter, haben ... mehr
Fragestellung: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der elterlichen Trennung in der Kindheit und der späteren Häufigkeit von Eltern-Kind-Kontakten und ob dieser Zusammenhang in Abhängigkeit von Geschlecht und Bildung der Eltern variiert. Hintergrund: Getrennte Eltern, insbesondere Väter, haben weniger Kontakte zu ihren erwachsenen Kindern als verpartnerte Eltern. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Eltern mit hohem Bildungsniveau stärker involviert sind, da sie vor und nach der Trennung mehr in die Kinder investieren. Methode: Anhand von Daten zu jungen erwachsenen Kindern (18-40 Jahre) aus zwei italienischen Erhebungen wurde der Zusammenhang zwischen der Trennung der Eltern und der Häufigkeit der späteren Eltern-Kind-Kontakte mit Hilfe von Random-Intercept-Modellen mit Heckman-Korrektur analysiert. Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen, dass erwachsene Kinder, die eine elterliche Trennung erlebt haben, weniger häufig direkten persönlichen und telefonischen Kontakt zu ihren Eltern haben. Der negative Zusammenhang ist bei Vätern stärker ausgeprägt, aber auch die Face-to-Face-Interaktionen zwischen Mutter und Kind sind betroffen. Höhere Bildung reduziert diesen Effekt nicht, sondern verstärkt im Falle von Face-to-Face-Interaktionen sogar. Schlussfolgerung: Unsere Befunde legen nahe, dass in einem Land wie Italien, das durch eine geringe Anzahl von Trennungen und traditionelle Geschlechterrollen gekennzeichnet ist, innerhalb der hier untersuchten Elternkohorten eine höhere elterliche Bildung die negativen Auswirkungen einer Scheidung auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern nicht abschwächt, sondern gegebenenfalls sogar verstärkt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Eltern-Kind-Beziehung; elterliche Trennung; Generationenverhältnis; Kontakt; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Italien
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Family and Social Subject (FSS) survey, 2009 and 2016
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 25-42
Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 36 (2024)
ISSN
2699-2337
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)