Volltext herunterladen
(6.769 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92947-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Post-Heteronormativität und Schule: Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen
[Dissertation]
Abstract Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein - dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruier... mehr
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein - dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen in der Schule. Dies geschieht auf Basis von qualitativen Interviews mit lesbischen, schwulen, bi- und heterosexuellen sowie inter-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrkräften. Das Buch leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem bislang kaum erforschten Themengebiet der Erziehungswissenschaft und liefert hierdurch neue Impulse für die Professionalisierung von Lehrkräften. Mit dem Forschungsstil der Grounded Theory Methodology wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte verschiedener Schulformen das Spannungsverhältnis von Wandel und Kontinuität heteronormativer Macht- und Herrschaftsverhältnisse wahrnehmen, und herausgestellt, welche pädagogischen Handlungsorientierungen sie aus sozialen Deutungsmustern ableiten. Unter dem Begriff der post-heteronormativen Professionsambivalenz erörtert der Autor dabei, wie in Rekurs auf die Deutungsmuster der Dethematisierung, Fragmentierung und Responsibilisierung disparate Grade der institutionellen Zuständigkeit und professionellen pädagogischen Verantwortung gegenüber vielfältigen Lebensweisen ausgehandelt und diskursiv legitimiert werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schule; Unterricht; Diversität; Geschlecht; Sexualität; Lebensweise; Lehrpersonal; Intersektionalität; Bundesrepublik Deutschland; Europa
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Freie Schlagwörter
LGBTIQ*
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
473 S.
Schriftenreihe
Studien zu Differenz, Bildung und Kultur, 13
DOI
https://doi.org/10.3224/84742631
ISBN
978-3-8474-1792-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)