Volltext herunterladen
(337.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92833-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Kultur und die Parteipolitisierung von Verwaltungseliten in den alten und neuen Bundesländern
Political Culture and party politicization of state secretaries in East and West Germany
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag untersucht und erklärt Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern hinsichtlich des Politisierungsgrades von Verwaltungseliten. Während gängige Erklärungsansätze der Politisierungsforschung hier nicht greifen, erweist sich ein bisher kaum beachteter Faktor - die primäre Sozia... mehr
Der Beitrag untersucht und erklärt Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern hinsichtlich des Politisierungsgrades von Verwaltungseliten. Während gängige Erklärungsansätze der Politisierungsforschung hier nicht greifen, erweist sich ein bisher kaum beachteter Faktor - die primäre Sozialisation in einer spezifischen regionalen politischen Kultur - als erklärungskräftig. Demnach begründet die stärker konsensdemokratisch geprägte politische Kultur der neuen Bundesländer eine geringere Nähe der dort sozialisierten Spitzenbeamt*innen zur Politik. Grundlage der Untersuchung sind die Biographien aller beamteten Staatssekretär*innen (oder Äquivalent) in den deutschen Bundesländern (Stichtag 15. Januar 2016).... weniger
The article examines and explains differences between the old (West) and new (East) federal states in Germany in regard to the level of their top civil servants' politicization. While we cannot resort to established argumentations, a so far rather underrepresented factor in this context - primary so... mehr
The article examines and explains differences between the old (West) and new (East) federal states in Germany in regard to the level of their top civil servants' politicization. While we cannot resort to established argumentations, a so far rather underrepresented factor in this context - primary socialization and political culture - shows to be significant. According to this, the more strongly consensusoriented political culture in East Germany causes a lesser affinity to political activity in civil servants. Our research is based on a biographical analysis of all individuals who held an office as state secretary (or equivalent) in a federal state ministry on January 15th 2016.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ministerium; Politisierung; Bundesland; politische Kultur; Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Ost-West-Vergleich; Beamter
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Verwaltungswissenschaft
Freie Schlagwörter
Staatssekretär*innen; top civil servants
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 153-168
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 10 (2017) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v10i1.08
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0