Volltext herunterladen
(2.794 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92455-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ästhetik der Autonomie: Philosophie der Performance-Kunst
[Monographie]
Abstract Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu be... mehr
Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G.W.F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen sowie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: "Gelungene" Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit-)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ästhetik; Politik; Kunst; politische Philosophie; Feminismus; Ethik; Gefühl; Philosophie; Avantgarde; Körper; Vernunft; Realität
Klassifikation
Philosophie, Theologie
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Kunsttheorie; Performance-Kunst; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Martin Heidegger; Friedrich Nietzsche; Michel Foucault; Geist; Kunstwissenschaft; Theory of Art; Performance-art; Avant-garde; Mind; Fine Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
353 S.
Schriftenreihe
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839452141
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-5214-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet