Volltext herunterladen
(2.150 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92204-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Marx zufolge: Die unmögliche Revolution
[Monographie]
Abstract Zentral ist den Marx'schen Texten die Nähe von Trauma und Ökonomie; darin besteht ihre unerhörte Modernität. Zwar spricht auch Marx die Sprache der Metaphysik. Aber durch sie hindurch kündigt sich bei ihm eine Erfahrung an, die die ökonomische Ordnung als differentielles Gefüge von Texten entzifferb... mehr
Zentral ist den Marx'schen Texten die Nähe von Trauma und Ökonomie; darin besteht ihre unerhörte Modernität. Zwar spricht auch Marx die Sprache der Metaphysik. Aber durch sie hindurch kündigt sich bei ihm eine Erfahrung an, die die ökonomische Ordnung als differentielles Gefüge von Texten entzifferbar macht. Es verlangt nach Begriffen, die ebenso "semiotisch" wie "grammatologisch" sind und nicht zuletzt mit einer "marxistischen Metaphysik" brechen. Heute treffen diese Begriffe auf das Diktat einer "globalisierten" Ökonomie, den Verfall des Politischen, auf Diskurse des Krieges, der Medien und der Psyche und nicht zuletzt auf die Bürokratien der Systemtheorie. Entscheidend sind jedoch nicht solche regionalen Verfassungen von Wissen, Technik und Macht. Entscheidend ist, wie sie hervorgebracht werden und welche "Arbeit der Differenz" sie praktisch dekonstruieren kann. Hier allerdings begegnen sich Marx, Heidegger und Derrida. Deren Rendezvous macht eine erneute Lektüre der Marx'schen Texte nötig - "hier" und "jetzt", unter dem Diktat einer "Globalisierung" und nach dem Sturz staatlicher Systeme, die sich auf Marx beriefen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ökonomie; Medien; Differenz; Globalisierung; Marxismus; Gesellschaft; politische Philosophie; Philosophie
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Dekonstruktion; Deconstruction
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
415 S.
Schriftenreihe
Kultur- und Medientheorie
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839402115
ISSN
2703-0016
ISBN
978-3-8394-0211-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0