Volltext herunterladen
(1.093 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91379-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen Macht und Mythos: Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative
[Zeitschriftenartikel]
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Künstliche Intelligenz; KI; ChatGPT; Chatbot; OpenAI; Narrative; Diskurse; Agency; Autonomie; Wissen; Wahrheit; Neutralität; Demokratisierung; Arbeitsplatzvernichtung; Utopie; Dystopie; artificial intelligence; Schachcomputer; symbolische KI; subsymbolische KI; Expertensysteme; Machine Learning; Künstliche Neuronale Netze; KI-Winter; Joseph Weizenbaum; Eliza; Eliza-Effekt; Technikgläubigkeit; KI-Revolution; Elon Musk; domänenspezifische KI; universelle KI; artificial general intelligence; AGI; Turing-Test; Science-Fiction; Her; Star Trek; 2001; Star Wars; Ex Machina; Terminator; Aliens; Metropolis; Zeitgeist-KI; Predictive Policing; Reinforcement Learning from Human Feedback; Meta; BAAI; Google; large language models; Sprachmodelle; Kultur & Medien; Soziales Leben; Wissenschaft & Technik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Zeitschriftentitel
Soziopolis: Gesellschaft beobachten (2023)
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet