
This full text is available after a period of embargo until the 19 Dec. 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91176-3
Exports for your reference manager
Wie politisch ist Musik? Ein Unterrichtskonzept zur gesellschaftspolitischen Dimension von Musik und Teilhabe
[journal article]
Abstract Der vorliegende Beitrag stellt ein Unterrichtskonzept vor, in dem sich Schüler*innen in der sozialpädagogischen Ausbildung mit Zusammenhängen zwischen Musik und gesellschaftlicher Teilhabe anhand des Beispiels von Ray Charles auseinandersetzen. Sie sollen anhand einer Fallanalyse vom Einzelfall auf ... view more
Der vorliegende Beitrag stellt ein Unterrichtskonzept vor, in dem sich Schüler*innen in der sozialpädagogischen Ausbildung mit Zusammenhängen zwischen Musik und gesellschaftlicher Teilhabe anhand des Beispiels von Ray Charles auseinandersetzen. Sie sollen anhand einer Fallanalyse vom Einzelfall auf Allgemeines schließen und Potenziale für die sozialpädagogische Berufspraxis daraus ableiten können. Durch die Konfrontation mit einem Dilemma sollen Kompetenzen aus dem Bereich der Politischen Bildung gefördert werden. Den Abschluss bietet das musikpraktische Beispiel eines Arrangements für gemeinschaftliches Musizieren zu einem Song von Ray Charles.... view less
Keywords
music; inclusion; social pedagogy; political education; teaching
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 48-54
Journal
Politisches Lernen, 41 (2023) 3-4
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i3-4.10
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; peer reviewed