Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4019
Exports for your reference manager
Wie sehen Kinder digitale Medien? Vorschlag und Diskussion einer spielbasierten Methode für Forschung und Praxis
How Do Children Perceive Digital Media? Proposal and Discussion of a Play-Based Method for Research and Practice
[journal article]
Abstract In diesem Beitrag wird eine Methode zur Eruierung der Perspektiven von Kindern auf digitale Medien in der Kindertageseinrichtung sowie auf ihre Mediennutzung in der Familie vorgestellt. Hierzu wurde auf ein dialoggestütztes Gruppeninterview zurückgegriffen, das durch einen Kitarundgang und spieleris... view more
In diesem Beitrag wird eine Methode zur Eruierung der Perspektiven von Kindern auf digitale Medien in der Kindertageseinrichtung sowie auf ihre Mediennutzung in der Familie vorgestellt. Hierzu wurde auf ein dialoggestütztes Gruppeninterview zurückgegriffen, das durch einen Kitarundgang und spielerische Elemente in Form eines Memo-Spiels ergänzt wurde. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Beschreibung der Methode. Diese soll für den Einsatz in der Praxis zur Verfügung gestellt werden mit dem Ziel, dass Fachkräfte mit den Kindern zum Thema Medien ins Gespräch kommen und auf dieser Basis deren Perspektiven in ihre pädagogische Planung einbeziehen, indem sie ihr eigenes medienpädagogisches Handeln reflektieren und ggf. anpassen. Erste Erprobungen bestätigten die Praxistauglichkeit, es wurde aber auch deutlich, dass je nach Situation flexible Anpassungen sinnvoll sein können und darauf zu achten ist, dass die Auswertung im Rahmen der zeitlichen Ressourcen der Fachkräfte leistbar ist.... view less
In this article, we present a method for exploring children's perspectives on digital media in daycare and their media use in the family. To achieve this, a dialog-based group interview was used, supplemented with a tour through the daycare center and playful elements in the form of a memo game. The... view more
In this article, we present a method for exploring children's perspectives on digital media in daycare and their media use in the family. To achieve this, a dialog-based group interview was used, supplemented with a tour through the daycare center and playful elements in the form of a memo game. The method should be made available for use in daycare practice with the aim of enabling early childhood professionals to engage in conversations with children about media and based on these, incorporate their perspectives into their pedagogical planning by reflecting on and potentially adjusting their own media educational actions. The primary focus of this article is to describe the method. The initial research implementation confirms the practicality of the method while emphasizing the potential need for flexible adaptations depending on the situation. Additionally, it is important to ensure that the analysis is feasible within the time resources of the early childhood professionals.... view less
Keywords
digital media; triangulation; day nursery; early childhood education and care; media consumption; pedagogue; media skills
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Elementary Education Sector
Free Keywords
Forschung mit Kindern; dialoggestütztes Gruppeninterview; spielbasierte Erhebung; Kita; Medienbildung; frühpädagogische Fachkräfte
Document language
German
Publication Year
2023
Journal
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 3
ISSN
1438-5627
Status
Published Version; peer reviewed