Volltext herunterladen
(54.06 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90306-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Verbreitung von Patientenverfügungen bei älteren Erwachsenen in Deutschland
Prevalence of living wills among older adults in Germany
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Patientenverfügungen regeln medizinische Entscheidungen in Notsituationen. Wer eine Verfügung erstellt,
kann diese freiwillig im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren lassen. Über die allgemeine
Verbreitung von Patientenverfügungen ist wenig bekannt.
Methode: Der Deutsche ... mehr
Patientenverfügungen regeln medizinische Entscheidungen in Notsituationen. Wer eine Verfügung erstellt,
kann diese freiwillig im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren lassen. Über die allgemeine
Verbreitung von Patientenverfügungen ist wenig bekannt.
Methode: Der Deutsche Alterssurvey ist eine regelmäßige, bevölkerungsrepräsentative Studie. 4.185 Personen ab 50
Jahren wurden 2020/2021 zu Patientenverfügungen befragt.
Ergebnisse: Eine Patientenverfügung haben 44,8 % der ab 50-Jährigen, Frauen häufiger als Männer (50,1 % vs. 39,2 %),
ältere Menschen häufiger als mittelalte. Bildungsunterschiede zeigen sich nicht.
Schlussfolgerungen: Patientenverfügungen erhöhen die Selbstbestimmung bei medizinischen Notsituationen, da der
Patientenwille schriftlich festgelegt ist. Menschen aller Altersgruppen sollten sich über die Bedeutung von
Patientenverfügungen informieren und zu den Inhalten beraten lassen z. B. bei der Hausärztin oder dem Hausarzt oder
bei der eigenen Krankenkasse.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Patientenverfügung; Testament; geschlechtsspezifische Faktoren; demographische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Freie Schlagwörter
DEAS 2020/21
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 59-64
Zeitschriftentitel
Journal of Health Monitoring, 8 (2023) 3
DOI
https://doi.org/10.25646/11568
ISSN
2511-2708
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)