Volltext herunterladen
(262.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90273-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was uns Chinas Aufstieg zur Innovationsmacht lehrt
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Viele westliche Regierungen befürchten, dass China Zukunftstechnologien dominieren wird. Noch vor wenigen Jahren ging man vom Gegenteil aus: China, so glaubten viele, sei unfähig zu Innovation und könne nur westliche Technologie kopieren. Der Fokus auf den Diebstahl geistigen Eigentums als "Sünde" C... mehr
Viele westliche Regierungen befürchten, dass China Zukunftstechnologien dominieren wird. Noch vor wenigen Jahren ging man vom Gegenteil aus: China, so glaubten viele, sei unfähig zu Innovation und könne nur westliche Technologie kopieren. Der Fokus auf den Diebstahl geistigen Eigentums als "Sünde" Chinas führte dazu, dass Beobachter "fünf Tugenden" übersahen, die es innovativ machen. Doch der zukünftige Erfolg des Landes hängt von politischen Entscheidungen ab - in China selbst sowie in Deutschland und Europa. China sieht sich mit "fünf Hürden" konfrontiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
China; Innovationsfähigkeit; Innovation; Zukunftsfähigkeit; Technologie; Technologiepolitik
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
spezielle Ressortpolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
5 S.
Schriftenreihe
DGAP Policy Brief, 31
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0