Volltext herunterladen
(135.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90269-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Aufstieg und Fall von Nationen: Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract In diesem Beitrag betrachten wir Länder wie China, Indien, Brasilien und Südafrika, die in vielen Studien als wichtige Akteure in der Weltpolitik und Weltwirtschaft bezeichnet werden. Sie sind Regional Powers. Die folgende Definition für eine Regional Power aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht we... mehr
In diesem Beitrag betrachten wir Länder wie China, Indien, Brasilien und Südafrika, die in vielen Studien als wichtige Akteure in der Weltpolitik und Weltwirtschaft bezeichnet werden. Sie sind Regional Powers. Die folgende Definition für eine Regional Power aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht werde ich zugrunde legen. Diese Definition leitet sich aus theoretischen Erörterungen und empirischen Tests ab. Die Regional Power ist eine ökonomische Macht in der Region, die Einfluss nimmt, Kapazitäten für regionales und globales Agieren und die Macht zu gewisser Autonomie ihres Handelns hat. Die Regional Power hat eine relativ große Bevölkerung und umfasst eine relativ große Fläche. Sie realisiert über einen längeren Zeitraum hohes wirtschaftliches Wachstum, das oberhalb des regionalen Durchschnitts liegt und weist damit einen wachsenden Nachfragemarkt für die Region auf. Sie entwickelt sich industriell und technologisch, d.h. die totalen Faktorproduktivitäten steigen, die staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) wachsen und nähern sich dem Niveau der OECD-Welt an. Die Regional Power spielt im Handel in der Region eine dominante Rolle.... weniger
Thesaurusschlagwörter
internationale Führungsmacht; wirtschaftliche Macht; Einfluss; Wirtschaftswachstum; technischer Fortschritt; Forschung und Entwicklung; Global Governance; regionale Integration
Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Freie Schlagwörter
Regional Power; Totale Faktorproduktvitäten; Konvergenz
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie
Herausgeber
Ziai, Aram
Konferenz
Tagung der DVPW-Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik "Entwicklungstheorien reloaded: Stand und Perspektiven der entwicklungstheoretischen Diskussion". Hamburg, 2010
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Erscheinungsort
Baden-Baden
Seitenangabe
S. 153-181
Schriftenreihe
Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, 14
ISBN
978-3-8452-5154-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)