Volltext herunterladen
(13.25 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89970-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reflexionen des stereoskopischen Spielfilms: Eine bildhistorische Analyse
[Dissertation]
Abstract Der stereoskopische Unterhaltungsfilm, der sogenannte 3D-Film, ist integraler Bestandteil der Filmgeschichte. Die Autorin verfolgt in einer longue durée die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen am Beispiel ausgewählter Unterhaltungsfilme. Dabei zeigt sie, dass gerade i... mehr
Der stereoskopische Unterhaltungsfilm, der sogenannte 3D-Film, ist integraler Bestandteil der Filmgeschichte. Die Autorin verfolgt in einer longue durée die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen am Beispiel ausgewählter Unterhaltungsfilme. Dabei zeigt sie, dass gerade im populären Format diese Anordnungen immer wieder selbstreflexiv in die Narrationen verwoben werden. Filmwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der nur in der Wahrnehmung existierenden stereoskopischen Bewegt- und Raumbilder dienen als exemplarischer Vorschlag zur Integration von Bewegtbildern in die Kunst- und Bildgeschichte.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Film; Kunstgeschichte; Narration; Technikgeschichte; Bild; Kunst; Mediengeschichte
Klassifikation
andere Medien
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
3D; Stereoskopie; Filmgeschichte; Bewegtbild; Raumbild; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Stereoscopy; Film History; Moving Image; Space Image; Image; Visual Studies; Fine Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
346 S.
Schriftenreihe
Film
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839466032
ISSN
2703-0466
ISBN
978-3-8394-6603-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)