Volltext herunterladen
(51.70 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89911-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Affekte: Analysen ästhetisch-medialer Prozesse
[Sammelwerk]
Abstract Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Dist... mehr
Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Distanz, um Anziehung und Abstoßung? Die hier versammelten "Affektanalysen" behandeln künstlerische Produktionsprozesse, materielle und temporale Vorgänge medialer (Re)Präsentation sowie affektive Wirkungen auf Rezipienten. Im Fokus stehen Werke u.a. von Einar Schleef, Auguste Rodin, William Henry Fox Talbot, Charles Chaplin, Alfred Hitchcock, Emir Kusturica, Tsai Ming-Liang, Bruce Naumann und Eija-Liisa Ahtila. Mit einer Einleitung von Mieke Bal.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kunst; Theater; Film; Video; Ästhetik; Medien
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Affekte; Kunsttheorie; Medienästhetik; Kunstwissenschaft; Theory of Art; Media Aesthetics; Fine Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
193 S.
Schriftenreihe
Kultur- und Medientheorie
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839404591
ISBN
978-3-8394-0459-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0