Volltext herunterladen
(66.76 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89909-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Männlichkeit und gymnasialer Alltag: Doing Gender im heutigen Bildungssystem
[Monographie]
Abstract Das Buch widmet sich der aktuellen Frage, wie Jungen im heutigen Bildungssystem Geschlecht herstellen (doing gender). Männlichkeit entsteht hier als Ergebnis von Interaktionen, an denen neben den Mitschülern auch Lehrkräfte, Mitschülerinnen und institutionelle Rahmenbedingungen beteiligt sind. Es ze... mehr
Das Buch widmet sich der aktuellen Frage, wie Jungen im heutigen Bildungssystem Geschlecht herstellen (doing gender). Männlichkeit entsteht hier als Ergebnis von Interaktionen, an denen neben den Mitschülern auch Lehrkräfte, Mitschülerinnen und institutionelle Rahmenbedingungen beteiligt sind. Es zeigt sich, dass die bisherigen Männlichkeitsbilder zunehmend dysfunktional werden und in Bewegung geraten. Zugleich existieren Situationen, in denen Geschlecht an Relevanz verliert (undoing gender). Anhand vieler Beispiele gibt das Buch einen detaillierten Einblick in den Alltag von Schülern der Mittelstufe im Gymnasium und skizziert Möglichkeiten der Veränderung von Männlichkeit.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Männlichkeit; Schule; Interaktion; Schüler; Ethnographie; Bildung; Gender; Bildungsforschung; Geschlechterforschung; Jugend; Bildungssoziologie; Pädagogik; Doing Gender
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
266 S.
Schriftenreihe
Theorie Bilden, 2
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839403242
ISBN
978-3-8394-0324-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0