Volltext herunterladen
(18.85 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89880-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Operation Video: Eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre
[Dissertation]
Abstract Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet "den wachen Sinn für die Signatur der Zeit"... mehr
Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet "den wachen Sinn für die Signatur der Zeit" aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Ivecoviç, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstlern und Künstlerinnen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kunst; Kunstgeschichte; Video
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Repräsentationskritik; Videokunst; Body Art; Feminist Art; Kunst der 1970er Jahre; Medienkunst; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstwissenschaft; Media Art; Art History of the 20th Century; Fine Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
372 S.
Schriftenreihe
Studien zur visuellen Kultur
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839407974
ISBN
978-3-8394-0797-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0