Volltext herunterladen
(831.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.89818
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Codierschema des "wichtigsten politischen Problems in Deutschland" der German Longitudinal Election Study
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abstract In diesem Bericht wird die Weiterentwicklung des Codierschemas zur Agendafrage (Most Important Problem (MIP)) in den Erhebungen der deutschen nationalen Wahlstudie (German Longitudinal Election Study (GLES)) dargestellt und ein kurzer Einblick in das (teil)automatisierte Codieren der Agendafrage inn... mehr
In diesem Bericht wird die Weiterentwicklung des Codierschemas zur Agendafrage (Most Important Problem (MIP)) in den Erhebungen der deutschen nationalen Wahlstudie (German Longitudinal Election Study (GLES)) dargestellt und ein kurzer Einblick in das (teil)automatisierte Codieren der Agendafrage innerhalb der GLES gegeben. Der Bericht dient Nutzenden der MIP-Daten der GLES dazu einen Überblick über das zugehörige Codierschema sowie die longitudinale Entwicklung der in der GLES vergebenen Codes zu erhalten. Sozialwissenschaftlich Forschende können diesen Bericht zudem nutzen, um einen Einblick in das Thema der Erstellung und Weiterentwicklung eines Codierschemas zu kriegen und Anregungen für das händische wie auch (teil-)automatisierte Codieren von offenen Nennungen in Umfragen zu erhalten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; Meinungsforschung; Codierung; Datenaufbereitung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
German Longitudinal Election Study (GLES)
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Köln
Seitenangabe
47 S.
Schriftenreihe
GESIS Papers, 2023/09
ISSN
2364-3781
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet