Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4003
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mixing Standardized Administrative Data and Survey Data With Qualitative Content Analysis in Longitudinal Designs: Perceptions of Justified Pensions and Related Life Courses
Kombination von standardisierten Verwaltungs- und Umfragedaten mit qualitativer Inhaltsanalyse in einem Längsschnittdesign: Vorstellungen von gerechten Renten und damit einhergehende Lebensverläufe
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Citizens are more likely to accept reforms of welfare state arrangements if they perceive them as just and reasonable. However, the concept of social justice is multidimensional. For instance, in discourses on old-age security, justice is addressed in terms of meritocratic principles, demands, proce... mehr
Citizens are more likely to accept reforms of welfare state arrangements if they perceive them as just and reasonable. However, the concept of social justice is multidimensional. For instance, in discourses on old-age security, justice is addressed in terms of meritocratic principles, demands, processes, redistribution, gender, or intergenerational equity. In the study "Lebensverläufe und Altersvorsorge" (LeA) [Life Courses and Old-Age Provision], respondents could express their wishes for retirement and the German statutory pension system in an open-ended question. We draw on this study to illustrate who addresses which social justice dimensions and how. Methodologically, we mixed standardized administrative and survey data with qualitative content analysis. More generally, we aim to highlight the rich analytical potential and challenges of open-ended questions. We reflect on methodological issues, e.g., the time-consuming preparation and interpretation of an enormous amount of non-standardized data, the interview situation compared to conventional qualitative interviews as well as interpretation difficulties due to missing contextual information. Furthermore, we prepared the open-ended question for quantitative analysis and integrated it into the data set while preserving its qualitative character. Finally, to illustrate options for joint analyses, we combined content analysis results with sequence/cluster analysis for longitudinal quantitative data.... weniger
Bürger*innen sind eher dazu bereit, Reformen wohlfahrtsstaatlicher Arrangements zu akzeptieren, wenn sie diese als gerecht und angemessen empfinden. Gerechtigkeit ist jedoch ein vielschichtiges Konzept. In Diskursen zur Alterssicherung wird Gerechtigkeit z.B. in Bezug auf meritokratische Prinzipien,... mehr
Bürger*innen sind eher dazu bereit, Reformen wohlfahrtsstaatlicher Arrangements zu akzeptieren, wenn sie diese als gerecht und angemessen empfinden. Gerechtigkeit ist jedoch ein vielschichtiges Konzept. In Diskursen zur Alterssicherung wird Gerechtigkeit z.B. in Bezug auf meritokratische Prinzipien, Bedarf, Prozesse, Umverteilung, Geschlecht oder Generationen verhandelt. Im Rahmen der Studie "Lebensverläufe und Altersvorsorge" (LeA) konnten die Befragten in einer offenen Frage Wünsche an die Rentenversicherung formulieren. Wir nutzen diese Information, um zu illustrieren, welche Dimensionen sozialer Gerechtigkeit auf welche Weise und von wem geäußert wurden. Methodologisch betrachtet kombinieren wir dafür standardisierte Verwaltungs- und Umfragedaten mit einer qualitativen Inhaltsanalyse. Wir möchten dadurch sowohl das analytische Potenzial als auch die Herausforderungen von offenen Fragen herausstellen. In unseren Ausführungen gehen wir auf methodologische Aspekte ein, z.B. auf die zeitintensive Aufbereitung und Interpretation einer großen Fülle nichtstandardisierter Daten, auf die im Vergleich zu konventionellen qualitativen Interviews andersartige Interviewsituation sowie auf Interpretationsschwierigkeiten mangels umfangreicher Kontextinformationen. Weiterhin bereiten wir die Antworten auf die offene Frage für eine quantitative Analyse auf und führen sie mit den standardisierten Daten in einem gemeinsamen Datensatz zusammen, ohne den qualitativen Charakter einzubüßen. Schließlich bringen wir die Ergebnisse der Inhaltsanalyse mit Sequenzmuster- und anschließenden Clusteranalysen für längsschnittliche quantitative Daten zusammen, um Optionen für kombinierte Auswertungen aufzuzeigen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Cluster-Analyse; Längsschnittuntersuchung; Wohlfahrtsstaat; soziale Gerechtigkeit; Inhaltsanalyse; Rentenversicherung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
soziale Sicherung
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Längsschnittdesign; Mixed Methods; Sequenzmusteranalyse; Umfragedaten; Verwaltungsdaten; administrative data; longitudinal design; mixed methods; offene Fragen; open-ended questions; qualitative Inhaltsanalyse; qualitative content analysis; sequence analysis; survey data
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2023
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 1
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)