Volltext herunterladen
(908.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89255-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Nach dem Gefängnis: Alltag und unsichtbare Bestrafungen
[Monographie]
Abstract Was bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Die Autorin geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles... mehr
Was bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Die Autorin geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles Leben aufzubauen. Dabei gilt es, mit den häufigen Handicaps von gesellschaftlicher Stigmatisierung und moralischer Verurteilung zurechtzukommen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Lebensrealitäten einzelner Menschen - so ergibt sich ein dichtes Bild des Post-Gefängnis-Lebens abseits aller Stereotype und Vorurteile.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Justizvollzugsanstalt; Strafentlassung; Alltag; Reintegration; Strafentlassener; Lebenssituation; Stigmatisierung; Stereotyp; Vorurteil; soziale Ungleichheit; Kulturanthropologie; Sozialarbeit
Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Freie Schlagwörter
Gefängnis; Post-Gefängnis-Leben; Lebensrealität; Verurteilung; Kreativität; Taktik; Recht; Liability; Penalty; Reality of Life; Cultural Construction; Creativity; Law
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
233 S.
Schriftenreihe
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468913
ISSN
2703-0032
ISBN
978-3-8394-6891-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet