Volltext herunterladen
(14.28 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89101-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Selbstmordattentat im Bild: Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen
[Dissertation]
Abstract Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im polit... mehr
Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bild; Kunst; Medien; Terrorismus; Selbstmord; Attentat; Politik; Gewalt; Fundamentalismus
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
sonstige Geisteswissenschaften
Medieninhalte, Aussagenforschung
Freie Schlagwörter
Terror; Selbstmordattentat; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Suicide Attack; Visual Studies; Fine Arts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
312 S.
Schriftenreihe
Image, 194
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839457153
ISSN
2702-9557
ISBN
978-3-8394-5715-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)