Volltext herunterladen
(1.750 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88938-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Konversation und Geselligkeit: Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität
[Monographie]
Abstract Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des amour-propre. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und Geselligkeit im französischen Salon zeigt Karin Schulz eine optimistis... mehr
Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des amour-propre. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und Geselligkeit im französischen Salon zeigt Karin Schulz eine optimistische Lesart, welche die sozial-reflexive Produktivität moralistischen Denkens stärkt. Auf der methodischen Grundlage der Erfahrungsdifferenz von Idealität und Realität hinterfragt sie das Selbstverständnis idealer Verhaltensnormen und zeichnet für den französischen Salon, ausgehend vom 17. Jahrhundert, eine Geschichte der konversationellen Programmatik mit Ausblick auf die Lehren kommunikativer Gegenwart.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Realität; Kulturgeschichte; Literatur; Geselligkeit; Kommunikation
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Freie Schlagwörter
Konversation; Französische Salonkultur; Moralistik; Soziale Performanz; Handlungsideal; François de La Rochefoucauld; Marcel Proust; Idealität; Verhaltensnorm; Angemessenheit; Soziale Interaktion; Amour-propre; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Romanistik; Literaturwissenschaft; Conversation; French Salon Culture; Moralistic Literature; French Literature; General Literature Studies; Romance Studies; Literary Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
195 S.
Schriftenreihe
Lettre
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839444290
ISBN
978-3-8394-4429-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0