Volltext herunterladen
(3.537 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88857-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ambivalenzen pädagogischen Handelns: Reflexionen der Betreuung von Menschen mit 'geistiger Behinderung'
[Monographie]
Abstract Pädagogisches Handeln ist hochgradig komplex und ambivalent. Am Beispiel einer Wohneinrichtung für Menschen mit 'geistiger Behinderung' zeigt Hendrik Trescher, wie vielfältig die Herausforderungen pädagogisch Handelnder im Alltag sind. Dabei problematisiert er, wie der 'pädagogische Kern' des Handel... mehr
Pädagogisches Handeln ist hochgradig komplex und ambivalent. Am Beispiel einer Wohneinrichtung für Menschen mit 'geistiger Behinderung' zeigt Hendrik Trescher, wie vielfältig die Herausforderungen pädagogisch Handelnder im Alltag sind. Dabei problematisiert er, wie der 'pädagogische Kern' des Handelns immer wieder durch innere und äußere Vorgaben bedroht wird. Er diskutiert theoretisch wie praktisch, welche Konsequenzen dies sowohl für pädagogisch Handelnde als auch für ihre Adressat_innen hat. Neben der Analyse diverser Dokumententypen, darunter Interviews, Beobachtungen, Grundrisse und Dienstpläne, werden Fragen der Weiterentwicklung und Umgestaltung von Wohneinrichtungen - auch vor dem Hintergrund eines Inklusionsparadigmas - diskutiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Subjekt; Wohnen; Inklusion; Gesellschaft; Medizin; soziale Ungleichheit; Sozialarbeit; Raum; Pädagogik; Organisationssoziologie; Disability Studies; soziale Einrichtung; betreutes Wohnen
Klassifikation
Sonderpädagogik
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
Pädagogisches Handeln; Inklusionsparadigma; Wohneinrichtungen; Pedagogical Acting; Habitation; Inclusion Paradigm; Residential Facilities; Space
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
388 S.
Schriftenreihe
Gesellschaft der Unterschiede, 48
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839445396
ISBN
978-3-8394-4539-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0