Volltext herunterladen
(19.73 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88827-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der "europäische Orient": Transnationale und transatlantische Bilder vom "Balkan", 1850-1918
[Monographie]
Abstract Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem "Balkan" die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter "europäischer Orient" in den geopolitischen und medialen Fokus angrenze... mehr
Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem "Balkan" die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter "europäischer Orient" in den geopolitischen und medialen Fokus angrenzender und weit(er) entfernter Länder gerückt. Wie wurden Bilder vom "Balkan" mit orientalisierten Vorstellungen angereichert oder davon abgegrenzt? Am Beispiel der Encounter Felix Kanitz und Edith Durham sowie der serbischen US-Migrationsgemeinschaft um Mihajlo Pupin beleuchtet die Autorin, wie Geschichtsbilder räumlich transferiert und übersetzt wurden. Sie zeigt: Die regionale Geschichte war und ist von zahlreichen Begegnungen, Widersprüchen und politischen Verwicklungen geprägt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Südosteuropa; Orientalistik; Serbien; Bosnien-Herzegowina; Montenegro; Kosovo; Europa; Ethnographie; Geschichtsschreibung; Erinnerungskultur; Kulturgeschichte; Postkolonialismus; westliche Welt; Migration
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freie Schlagwörter
Balkan; Orient; Historiographie; Medien; Öffentlichkeit; Wissensgeschichte; Transfergeschichte; Transnationale Geschichte; Felix Philipp Kanitz; Mary Edith Durham; Transatlantische Migration; Kommunikationsgeschichte; Österreich; USA; Europäische Geschichte; Globalgeschichte; Kulturwissenschaft; Media; Public Sphere; History of Knowledge; Transfer History; Transnational History; Transatlantic Migration; Communication History; Austria; European History; Global History; Cultural Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
282 S.
Schriftenreihe
Postcolonial Studies, 48
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468395
ISSN
2703-1241
ISBN
978-3-8394-6839-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet