Volltext herunterladen
(14.46 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88801-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der unsichtbare Wohnraum: Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit
[Dissertation]
Abstract Viele Menschen suchen Wohnraum, doch Neubau löst das Problem nicht: Er ist teuer, verbraucht Fläche und belastet das Klima. Eine Lösung verspricht der "unsichtbare Wohnraum" - ungenutzte Zimmer älterer Personen nach Auszug der Kinder. Der Autor untersucht das Potenzial der Wohnsuffizienz anhand sozi... mehr
Viele Menschen suchen Wohnraum, doch Neubau löst das Problem nicht: Er ist teuer, verbraucht Fläche und belastet das Klima. Eine Lösung verspricht der "unsichtbare Wohnraum" - ungenutzte Zimmer älterer Personen nach Auszug der Kinder. Der Autor untersucht das Potenzial der Wohnsuffizienz anhand sozialer Programme wie der Vermittlung von Wohnpaaren nach dem Modell "Wohnen für Hilfe", dem Umbau von Wohnungen, dem Umzug sowie sozialer Wohnraumvermittlung. Sein Fazit: Insgesamt können so jährlich 100.000 Wohnungen entstehen - ohne Klimabelastung und mit der Chance auf Nähe und Nachbarschaft.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnungswesen; Nachfrage; Stadtplanung; Wohnen; Gebäudeleerstand; Wohnform; Bedarf; Wohnungsbau; Wohnungsgröße; Wohnwunsch; Wohnung; Hilfeleistung; Nachhaltigkeit
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Wohnsuffizienz; Suffizienz; Wohnraum; Wohnungsnotstand; Klima; Miete; Familie; Haus; Zimmer; Neubau; Stadt; Raum; Urban Studies; Bevölkerung; Humanökologie; Soziologie; Residential Sufficiency; Sufficiently; Habitation; Living Space; Single Family Home; Housing Emergency; Climate; Family; House; New Construction; Housing Design; City; Space; Politics; Population; Human Ecology
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
305 S.
Schriftenreihe
Urban Studies
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839469002
ISSN
2747-3635
ISBN
978-3-8394-6900-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)